Pantera Nr.1 wird nächstes Jahr bei der Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-Friesland e.G. zum Einsatz kommen. Anlässlich dieser Premiere fand am 6. Dezember 2010 die offizielle Schlüsselübergabe statt.
Insgesamt 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten jetzt die Amazone-Geschäftsführer Christian Dreyer und Dr. Justus Dreyer sowie Klaus Dreyer und Prof. h.c. (SAA Samara) Dr. Dr. h.c. Heinz Dreyer zum 25. bzw. 40. Betriebsjubiläum beglückwünschen.
Auf der DeLuTa 2010 in Münster stellte Amazone die zwei wichtigsten Lohnunternehmermaschinen seines Programms vor. Die Resonanz der Besucher war ausgesprochen positiv.
Mit dem Pantera 4001 bringt Amazone eine neue selbstfahrende Feldspritze auf den Markt, bei der nicht nur die Pflanzenschutztechnik, sondern auch das Trägerfahrzeug aus eigener Produktion stammt.
Um die neuen umweltschonenden Technologien für Düngerstreuer weiter vorwärts zu bringen, bietet Amazone jetzt im Zuge der Aktion "Green-Line" verschiedene preis-attraktive Pakete mit Zusatzausrüstungen für neue Düngerstreuer an.
Mit der Max-Eyth-Gedenkmünze werden hervorragende Einzelleistungen anerkannt, die einen historischen Bestandteil für die agrartechnische Entwicklung darstellen.
Auf der Messe Pferd & Jagd 2010 präsentiert Amazone den Besuchern in Halle 21, Stand Nr. E 45, zwei Maschinen, die sich ideal für den Einsatz auf Pferdebetrieben eignen: Den Horse-Hopper sowie den Düngerstreuer ZA-X Perfect.
Die Amazonen-Werke waren mit einem Stand auf der deutschen Gemeinschaftspräsentation vertreten. Herausragendes Ereignis war der Besuch des kasachischen Landwirtschaftsministers Akylbek Kurischbajew.
Robert Rötzer ist der Gewinner einer Anhängespritze UX 4200, welche die BASF im Rahmen des Gewinnspiels um das Rapsherbizid Butisan® Komplett-Pack verlost hatte.
Als Premiere zur Amatechnica 2010 stellte Amazone in der oberen Leistungsklasse der Einzelkornsämaschinen drei neue EDX-Maschinen für den Schlepperanbau vor.
Auf der Rottalschau und der Mela stellte Amazone den Besuchern seine wichtigsten Neuerungen aus den Bereichen Düngetechnik, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung und Sätechnik vor.
Mit neuen Funktionen führt die Regelelektronik Amados E+S zu einer weiteren Verbesserung der Streugenauigkeit und entsprechenden Streugut-Einsparungen.
Zur Saison 2011 erweitert Amazone sein Kompaktscheibeneggen-Programm um gezogene Versionen mit neu konzipiertem Fahrwerk in 4, 5 und 6 m Arbeitsbreite.
Im aktuellen Beileger informieren wir Sie u.a über das Programm und die Schwerpunkte der Feldtage AMATECHNICA am 15. und 16. September 2010 in Hasbergen-Gaste.
Wichtigste Neuerungen der GHS Drive Maschinen mit Arbeitsbreiten von 1,50 bis 2,10 m sind eine fortentwickelte Hochkipp-Entladung, eine Deichselanhängung sowie ein verstärktes Straßenfahrwerk.
Zur Planung des optimalen Landmaschineneinsatzes stellt Amazone für Kunden und Interessenten hier im Internet einen neuen Leistungsrechner zur Verfügung.
Bei den Kreiselgrubbern und Kreiseleggen von Amazone steht der Begriff „Long-Life-Drive“ als Qualitäts-Prädikat für geringen Verschleiß, große Laufruhe sowie Langlebigkeit des gesamten Antriebsstrangs.
Auch während der Landtechnik-Messe Techagro im tschechischen Brünn zeigte sich, dass das Interesse für die Landtechnik und Kommunaltechnik von Amazone weiter zunimmt.
Dank großer, gezackter Scheiben mit 510 mm Durchmesser eignen sich die Kompakt-Scheibeneggen Catros+ besonders gut für die Einarbeitung großer Strohmengen.
„DroplegUL“ ist ein System für die Unterblattspritzung von Feld- und Gemüsekulturen, welches 2010 in einer Vertriebskooperation von Amazone, Lechler und Syngenta in den Markt eingeführt wird.
Auf 350 m² überdachter Fläche steht reichlich Raum zur Verfügung, um den Besuchern das Amazone-Maschinenprogramm in komfortabler Umgebung zu vorzustellen.
Auf der internationalen Fachmesse für Agrartechnik „InterAGRO“ in Kiew (3. bis 5.2. 2010) präsentierte Amazone sein Maschinenprogramm auf über 300 m² Standfläche. Aussteller und Besucher waren hochmotiviert.
Mit GPS-Switch bietet Amazone eine automatische Teilbreitenschaltung für Feldspritzen und Düngerstreuer an. Viele Maschinen sind bereits „GPS-Switch ready“.